Singersongwriter Special 2025 - Open Air

Singersongwriter Special 2025 - Open Air
Felix Meyer, Cynthia Nickschas, Cäthe

Saarburg, Kaserne

Irscher Strasse 56, 54439 Saarburg (Deutschland) - Karte
FELIX MEYER Quartett - Felix Meyer / Julia Panzer am Cello / Johannes Bigge / Norman Daßler

Das neue Studioalbum “Später noch immer“ von Felix Meyer & project île ist voller Hoffnung und Liebe, grenzenloser Zuversicht, hörenswerter Geschichten und bittersüßer Harmonien.

Die 15 neuen Lieder auf „Später noch immer“ verehren die Zartheit des Augenblicks und die Liebe und sehnen sich nach mehr Mut zu Umschwung und dem Wandel hin zu revolutionär anderen Wegen und Ideen. In „Das Kaninchen und die Schlange“ besingt Meyer die Sorge vor der gesellschaftlichen Schockstarre. In „Leg dein Herz in meine Hand“ die Hoffnung in die nächsten Generationen, „denen die Grenzen von Nationalstaaten hoffentlich noch weniger bedeuten werden als uns heute und die dann hoffentlich das Beste machen aus dem, was das Leben ihnen vor die Füsse legt.“ Das Titelstück „Später noch immer“ ist eine Huldigung der Liebe, der Freundschaft und der Annahme, dass alle, die nicht gegeneinander sind, füreinander sein sollten.

Das Album legt den Finger in die Wunden der heutigen Zeit und verneigt sich dabei voll Demut vor den Verhältnissen, die dazu geführt haben, dass ausgerechnet wir ausgerechnet dieses Leben führen können. „Dokumentarische Popmusik“ hatte eine findige Journalistin das in den Anfängen der Band einmal genannt. Doch zu den exakten Beobachtungen des Geschichtenerzählers Felix Meyer, der seine Karriere einst auf europäischen Kreuzungen und Plätzen als Straßenmusiker startete, sind eine gehörige Portion Gelassenheit, Leichtigkeit und ein gerüttelt Maß Glück und Zufriedenheit gekommen. „Ich bin der festen Überzeugung, dass wir Menschen fast alles falsch machen und trotzdem können wir als Einzelne kaum etwas daran verändern. Und umso mehr wir uns vereinzeln, desto weniger werden wir etwas ändern können. Wir müssen es trotzdem wenigstens probieren. Die Grundannahme des Systems scheint falsch zu sein. Der Markt regelt selber immer nur den Markt und nie die Verhältnisse der Menschen, die in sozialen Gefügen und in einer intakten Umwelt leben wollen. Und trotzdem sind die Verhältnisse im Moment noch immer friedlicher und freundlicher als je zuvor. Es wäre vermessen, diesen Zustand nicht wenigstens auch immer wieder genießen zu können.“

CYNTHIA NICKSCHAS and Friends

Ihr außergewöhnliches Talent wurde zuerst 2011 beim Straßenmusikwettbewerb Geldern entdeckt, eine weitere Anerkennung erhielt Sie 2014 mit dem „FÖRDERPREIS DER HANS – SEIDEL –STIFTUNG“. Weitere Nominierungen folgten in der darauffolgenden Zeit und zuletzt wurde Ihrder „FÖRDERPREIS DER LIEDERBESTENLISTE 2019“ verliehen.

Mit den neuen Mitgliedern, und fast zu viel Ruhe und Zeit, ist so ein Album entstanden, welches sich qualitativ deutlich abhebt von allem, was Cynthia bisher veröffentlicht hat. Durch die Lockdowns hat die Band es schwer gehabt zu proben und gemeinsam aufzutreten, doch sie haben die Zeit hervorragend genutzt das neue Werk vorzubereiten.

CÄTHE

Ordnung schafft man am besten, in dem man Ordnung abschafft. Deshalb werden für Cäthes Party mit der Angst Möbel gerückt und Schubladen entsorgt. Genau richtig, dass am Ende nicht mehr alle Tassen im Schrank sind, dafür aber Toast Hawaii im Ofen und Platz für ganze Chöre, um in den Warum-Darum-Refrain mit einzusteigen.

Auf ihre drei Auftritte in Ina Müllers Schellfischposten, in ihrer damaligen Wahlheimat Hamburg, folgte die Einladung zu einer bekannten Late-Night-Show. Zuletzt veröffentlichte sie gemeinsam mit der Band Erdmöbel den Song Winterblüher (2023) und mit STOPPOK Wer du wirklich bist (2023).

Zwischen ihrer ersten Platte Ich muss gar nichts (2012) und ihrem aktuellen Album Chill Out Punk (2022) liegt ein ganzes Jahrzehnt, in dem Verschollenes Tier (2013) und Vagabund (2015) erschienen sind. Auch sonst lässt es sich am besten in Meilensteinen und entscheidenden Impulsen lesen: Mittlerweile wohnt sie in Berlin und hat verschiedene Skizzen von sich angefertigt, um am Ende wieder bei der Musik zu landen und zusammen mit der Autorin Alexandra Helena Becht das Buch Lügen ist scheiße zu veröffentlichen.

Überhaupt – nichts geschieht ohne Grund, schon gar nicht die eigene Geschichte. Und das ist für Cäthe Grund genug, aus ihrer Sichtweise ein ganzes Universum an genreübergreifender Musik zu produzieren, die sich von der Ekstase des Alltags bis in tiefhängende Himmel aufschwingt.

Einlass: 16.00 Uhr

Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt
Veranstalter: Station K - Kultur.Events
Bild links: © Kevin Sieg / Bild rechts: © Manuela Clemens
Preise
 
1
Teilbestuhlt
Normalpreis€ 43.90
Sa., 28.06.2025 - 17.00 Uhr Tickets bestellen
Home
Login